Die Teilnehmer: Österreich
Mittwoch, 28. Mai 2008Die Erwartungshaltung für das österreichische Team ist nicht erdrückend groß. Ein Viertelfinaleinzug wäre eine Sensation. Trotzdem wird durch den Heimvorteil ein gewisser Druck entstehen mit dem die Mannschaft umgehen muß. Zumindest unbändigen Einsatzwillen und Bemühen wird die rot-weiß-rote Equipe zeigen müssen um die EM Euphorie ein wenig am Leben zu erhalten.
Einschätzung:
Von den Einzelspielern her hat Österreich vermutlich die schwächste Mannschaft in der Gruppe B, wenn kann nur das Kollektiv den entscheidenen Vorteil bringen.
Wenn sich das österreichische Team nur auf reagieren und "mitspielen" verlegt und das Spiel defensivlastig anlegt, dann kann man mit den Gruppengegnern höchstwahrscheinlich nicht mithalten - frech spielen heißt die Devise.
Im Tor gibt es nach dem Ausfall von Helge Payer mit Macho und Manninger zwei internationale Klassekeeper wobei Macho insgesamt mehr Ruhe ausstrahlt.
Die Abwehr ist mit Stranzl, Pogatetz, Prödl und Garics mit den vielleicht besten Spielern der Österreicher besetzt. Die Ersatzleute mit Hiden, Katzer, Gercaliu, Patocka und Standfest können diesen Level nicht halten - am ehesten noch Hiden mit seiner Routine und Gercaliu, der in den vergangenen Spielen gute Leistungen gezeigt hat. Patocka kann mit seiner körperliche Stärke eine Alternative sein, allerdings verfügt er nur über wenig internationale Erfahrung und auch in der Schnelligkeit hat er Defizite.
Ein paar Varianten hat Hickersberger somit, vor allem Standfest kann auch im Mittelfeld eingesetzt werden.
Das Mittelfeld bietet einige Variantsmöglichkeiten, gesetzt wird Ivanschitz sein, auch wenn er in den letzten Spielen nicht immer überzeugen konnte. Im zentralen Mittelfeld gibt es mit Aufhauser und Säumel 2 ähnliche Spieler, wobei Aufhauser mehr nach vorne arbeitet und auch durch seine Kopfballstärke bei Standards immer wieder gefährlich wird. An den Flanken gibt es mit Korkmaz, Standfest, Fuchs und Leitgeb einige Varianten - je nach Gegner kann man hier varieren - großes Manko alle 4 haben noch kaum internationale Erfahrung.
Korkmaz kann seine Schnelligkeit sicher gut einbringen, Fuchs profitiert von seiner Stärke im Defensivverhalten während Leitgeb Kreativität ins Spiel bringen kann. Mit Ivica Vastic hat Hickersberger einen Routinier, der zwar nicht mehr über die volle Distanz gehen wird können, aber für die Schlußphase einer Partie sicherlich für wertvolle Akzente sorgen kann, vor allem bei Freistößen. Wichtig wird jedoch sein, dass Vastic nicht wie in früheren Jahren seine offensiv ausgelegte Rolle vernachlässigt und sich zu weit zurückfallen läßt.
Mit den Nominierungen im Angriff hat Hickersberger sicher nicht den Geschmack der Mehrheit der Fussballfans getroffen. Hoffer und Linz sind gesetzt, aber über Harnik und Kienast kann man diskutieren. Zumindest ein großgewachsener Stürmer mit etwas Ligaerfahrung hätte die Optionen im Kader erweitert - Janko oder Maierhofer verfügen über die Möglichkeit Verteidiger durch die Wirkung ihres Körpereinsatzes zu ermüden. Es bleibt abzuwarten ob Kienast das in gleicher Weise gelingt. Harnik kommt mit wenig Matchpraxis hat aber in der Vergangenheit mit seiner frechen Einstellung im Team immer wieder für gute Akzente gesorgt.
Fazit:
Das erste Spiel entscheidet alles. Wenn gegen Kroatien ein gutes Ergebnis gelingt dann wird die Euphorie losbrechen und das Team beflügeln dann ist ein Aufstieg sehr wahrscheinlich, da mit den Polen eine vermutlich gleichwertige Mannschaft im 2. Spiel wartet. Wenn aber in der ersten Partie ein Ausrutscher passiert dann wird die öffentliche Stimmung sinken und dann wird man den Heimvorteil nicht nutzen können und vermutlich sang und klanglos untergehen.
Eingestellt von Hubert um 14:26 1 Kommentare
Labels: Die Teilnehmer
Hickersberger nominiert 23 Mann Kader
Torhüter: 1 Alexander Manninger (Siena), 21 Jürgen Macho (AEK Athen), 23 Ramazan Özcan (Hoffenheim)
Verteidigung: 3 Martin Stranzl (Spartak Moskau), 4 Emanuel Pogatetz (Middlesbrough), 13 Markus Katzer (SK Rapid), 14 György Garics (Napoli), 15 Sebastian Prödl (Sturm Graz), 12 Ronald Gercaliu (Austria Wien), 17 Martin Hiden (Austria Kärnten), 16 Jürgen Patocka (SK Rapid), 2 Joachim Standfest (Austria Wien)
Mittelfeld: 5 Christian Fuchs (SV Mattersburg), 6 Rene Aufhauser (Red Bull Salzburg), 8 Christoph Leitgeb (Red Bull Salzburg), 7 Ivica Vastic (LASK), 10 Andreas Ivanschitz (Panathinaikos), 19 Jürgen Säumel (Sturm Graz), 11 Ümit Korkmaz (SK Rapid)
Sturm: 20 Martin Harnik (Werder Bremen), 9 Roland Linz (Braga), 18 Roman Kienast (Ham-Kam), 22 Erwin Hoffer (SK Rapid)
Eingestellt von Hubert um 12:57 0 Kommentare
Labels: Allgemeines
Die Stars: Luka Modric
Der Kroate Modric, geboren am 9.9.85 in Zadar, hat vielleicht das Zeug die Überraschung der EM zu werden. Modric ist eine klassische Nr. 10 und sorgt sowohl bei seinem Verein Dinamo Zagreb, als auch imNationalteam, durch seine Kreativität und hervorragende Technik, für die entscheidenden Impulse.
Bisher absolvierte er 24 Länderspiele und erzielte 3 Treffer.
Eingestellt von Hubert um 07:49 0 Kommentare
Labels: Die Stars
Die Stars: Freddy Ljungberg
Karl Fredrik Ljungberg wurde am 16.4.1977 in Vittsjö geboren. Von Halmstads BK wechselte er 1998 zu Arsenal ehe er 2007 zu West Ham United wechselte. Der Routinier verfügt über Allrounderqualitäten fühlt sich aber an den Flanken am wohlsten. Ljungberg arbeitet viel nach hinten und erkämpft sich oft die Bälle in der eigenen Hälfte, aber er versteht es auch im offensivbereich Impulse zu setzen. In 70 Teameinsätzen erzielte er 14 Treffer.
Eingestellt von Hubert um 07:48 0 Kommentare
Labels: Die Stars
Die Stars: Petr Cech
Petr Cech wurde am 10.5.1982 in Pilsen geboren. Anfänglich spielte Cech als Mittelfeldspieler, wechselte nach einer Beinverletzung in seiner Jugend ins Tor. Über Sparta Prag und Stade Rennes gelangte Cech nach London zum FC Chelsea wo ihm der entgültige internationale Durchbruch. Der 1,96m große Torhüter verfügt über eine hervorragende Reaktion auf der Linie und gilt als einer der sichersten Torhüter bei Flanken. Nicht umsonst wurde er 2004 zum besten Torhüter der EM gewählt und 2005 sogar zum Weltbesten Torhüter.Seine Karriere wäre fast durch eine Verletzung vorzeitig beendet worden, als er in einem Liga Spiel bei einem Zusammenstoß einen Schädelbasisbruch erlitt.Zum Glück wurde er wieder fit und spielt seit dem mit einem Kunsstoffhelm.
Eingestellt von Hubert um 07:47 0 Kommentare
Labels: Die Stars
Österreich - Nigeria 1:1
Österreich erreichte im gestrigen Freundschaftsspiel gegen Nigeria ein 1:1.
Gegen einen zwischenzeitlich eher ruppig spielenden Gegner konnten sich die Österreicher in guter Form präsentieren. Vor allem in der Vorwärtsbewegung zeigte die Mannschaft eine gute Abstimmung und ungewohnt viel Kombinationsfreude. Im Defensivverhalten kann man positiv erwähnen dass vor allem im Mittelfeld die Räume für den Gegner eng gemacht wurden. Die 3er Abwehr war aber mit den Vorstößen der Nigerianer allerdings einige Male überfordert.
Nicht unterschätzen darf man die Auswirkungen des Trainingslagers die sicherlich bei einigen Spielern für schwere Beine sorgte.
Alles in allem kann von einem guten Test gesprochen werden, der aber den erhofften Euphorieschub in Österreich vermutlich nicht auslösen wird.
Hickersberger brachte wenig Aufschluß für die heute stattfindende Kaderreduktion.
Besonders hervorzuheben war der Teamgeist den die Mannschaft auf und abseits des Platzes ausstrahlte.
Eingestellt von Hubert um 07:41 0 Kommentare
Labels: Allgemeines
Die Stars: Iker Casillas
Casillas wurde am 20.5.1981 in Madrid geboren. Seine gesamte Karriere spielte Iker Casillas für Real Madrid und konnte 1999 den Deutschen Bodo Illgner verdrängen und ist seit dem die Nr. 1 bei Real. Über 300 Einsätze absolvierte er bisher für das weiße Ballett. In der Nationalmannschaft ist er erst seit 2002 die Nr. 1. Seine große Stärke ist seine Reaktionsschnelligkeit die ihn auf der Linie zu einem der besten Torhüter der Welt macht. Auch bei 1 gegen 1 Situationen ist Casillas ein Klassespieler. Schwächen hat er bei Flanken.
Eingestellt von Hubert um 07:40 0 Kommentare
Labels: Die Stars
Die Stars: Miroslav Klose
Klose wurde am 9.6.1978 in Oppeln in Polen geboren. Mit 8 Jahren wanderte seine Familie nach Deutschland ein und Klose begann 1998 seine Profikarriere beim FC Homburg. Der Durchbruch gelang Miroslav Klose dann beim 1. FC Kaiserslautern von wo er 2004 nach Bremen und später zum FC Bayern wechselte. Mit seinen 38 Treffern im Nationalteam in 74 Spielen hat Klose einen starken Torschnitt. Beeindruckend ist aber seine Gefährlichkeit bei Turnieren, bereits 10 WM Tore hat Klose erzielt und erhielt bei der WM 2002 den Silbernen Schuh und bei der Heim WM 2006 sogar den goldenen. Der privat so ruhige und medienscheue Klose besticht auf dem Platz durch enorme Beweglichkeit, seinen platzierten Schuss und den oft zitierten Torriecher.
Eingestellt von Hubert um 07:39 0 Kommentare
Labels: Die Stars
Die Stars: Adrian Mutu
Adrian Mutu wurde am 8.1.1979 in Calinesti geboren. Bereits mit 21 wechselte er nach Italien zu Inter. Der Durchbruch gelang ihm aber erst beim AC Parma 2003.Daraufhin wechselte er zum FC Chelsea, wurde aber nach Kokainkonsum für 7 Monate gesperrt. Nach einer durchwachsenen Zeit bei Juventus Turin fand er beim AC Florenz endlich zu seiner Form und avancierte mit 32 Treffern in 58 Spielen zur Führungsfigur. Auch im Nationalteam ist er mit seinen 27 Treffern in 58 Spielen einer der Toptorschützen. Der schnelle, wendige stürmer ist sehr durchschlagskräftig - aber etwas launenhaft und kann seine Leistung nicht immer abrufen.
Eingestellt von Hubert um 07:39 0 Kommentare
Labels: Die Stars
Die Stars: Hakan Sükür
Sükür wurde am 1.9.1971 in Sakarya geboren und wird bei der EM zu den ältesten Spielern zählen und vermutlich nicht mehr zu großen Erfolgen kommen.
Seine Karriere ist aber eng mit der Renaissance des türkischen Fussballs verbunden.
Der Goalgetter erzielte für Galatasaray nicht weniger als 249 Treffer und ist damit Rekordtorschütze von Galatasaray, als auch von der türkischen Liga. Seine 51 Teamtore sind ebenfalls Rekord in der Türkei.Der türkische Rekordmann war lange Jahre das Aushängeschild des türkischen Fussballs und konnte mit dem 3. Platz der Türkei bei der WM 2002 auch die beste Platzierungder Türkei bei einem großen Turnier fixieren.Er hält auch den Rekord für das schnellste WM Tor aller Zeiten - bereits nach 11 Sekunden traf er im Spiel um Platz 3 gegen Gastgeber Südkorea. Seine Technik und sein Torriecher sind gepaart mit seiner aussergewöhnlichen Kopfballstärke die Hauptattribute des Scorers.
Eingestellt von Hubert um 07:37 0 Kommentare
Labels: Die Stars
Die Stars: Cristiano Ronaldo
Donnerstag, 22. Mai 2008Cristiano Ronaldo wurde am 5.2.1985 in Funchal in einfachen Verhältnissen geboren.
Über Sporting Lissabon führte sein Weg zu Manchester United, wo er seit 2003 spielt.
Den Transfer zu Manchester erarbeitete sich der wendige Portugiese praktisch selbst, als er bei einem Freundschaftsspiel 2003 von Sporting gegen Manchester derart beeindruckte, dass er praktisch im Anschluss verpflichtet wurde.
Der Ausnahmetechniker ist einer jener Spieler die es noch verstehen den Zuschauern eine Show zu bieten, vor allem durch seine sehenswerten Dribblings bei denen er oft zahlreiche Gegner stehen läßt.
Seine Spielweise erinnert ein wenig an die Brasilianer in den 50er Jahren, bei denen das Showelement stark ausgeprägt war.
Cristiano Ronaldo ist, nach dem Abgang von Luis Figo, der Superstar der Portugiesen und könnte bei der EM für große Schlagzeilen sorgen. Bisher erzielte er in 54 Spielen 20 Treffer für Portugal.
Eingestellt von Hubert um 16:23 0 Kommentare
Labels: Die Stars
Die Stars: Fabio Cannavaro
Dienstag, 20. Mai 2008Fabio Cannavaro wurde am 13.9.1973 in Neapel geboren.
Es dauerte relativ lange bis Cannavaro den Durchbruch schaffte, so mußte er bis 1997 auf sein Länderspieldebüt warten.
Über den SSC Neapel, AC Parma, wo er 1999 den UEFA Pokal gewinnen konnte, Inter Mailand und Juventus Turin wechselte er nach der WM 2006, zu Real Madrid.
Trotz seines relativ späten Länderspieldebüts konnte Cannavaro mit 115 Teameinsätzen auf Platz 3 in der Liste der italienischen Rekorspieler vordringen.
Sein größter Erfolg war der Gewinn des Weltmeistertitels 2006, bei dem er als Kapitän seiner Mannschaft den WM Pokal überreicht bekam. 2006 wurde er auch zu Europas Fussballer des Jahres gekürt, als erster Verteidiger seit 10 Jahren.
Der Innenverteidiger verfügt über ein hervorragendes Stellungspiel und ist bei 1:1 Situationen nur schwer zu überwinden. Seine Sprungkraft macht den nur 1,76m großen Verteidiger zu einem guten Kopfballspieler.
Eingestellt von Hubert um 20:40 0 Kommentare
Labels: Die Stars
EM Geschichte: EM 2004

Ins Viertelfinale kamen die Gruppensieger Portugal, Frankreich, Schweden und Tschechien sowie die Gruppenzweiten Griechenland, England, Dänemark und Niederlande - Deutschland wurde nur 3. und schied aus.
Griechenland:
Quelle Bild: www.euro2008.com Getty Images
Eingestellt von Hubert um 20:33 0 Kommentare
Labels: EM Geschichte
Bier auf Wiener Fanmeile am teuersten
Wie der heutige Standard berichtet ist das Bier in den Wiener Fanmeilen am teuersten.
Bier kostet in Wien 4,50 Euro, in Zürich 3,68 Euro.
Eingestellt von Hubert um 16:26 3 Kommentare
Labels: Allgemeines
Fotos: "Das Wunder von Cordoba"
Sonntag, 18. Mai 2008Unter http://picasaweb.google.com/emfanatic/DasWunderVonCordoba
könnt ihr ein paar Fotos von Massimo Furlans Fussballtheatervorführung "Das Wunder von Cordoba" im Hanappi Stadion am 16.5. sehen.
Eingestellt von Hubert um 16:54 2 Kommentare
Labels: Fotos
Domenech verzichtet auf Trezeguet
Der französische Teamchef Raymond Domenech verzichet auf Torjäger David Trezeguet.
Obwohl Trezeguet heuer 20 Treffer für Juventus Turin erzielte scheint er nicht im erweiterten Kader von 30 Mann auf.
Grund dürften die persönlichen Differenzen zwischen Domenech und dem Stürmer sein.
Eingestellt von Hubert um 16:40 0 Kommentare
Labels: Allgemeines
Die Stars: Thierry Henry
Thierry Henry wurde am 17.8.1977 in Les Ulis in Frankreich geboren.
Seine Eltern kamen aus den ehemaligen französischen Kolonien, der Vater aus Guadaloupe, die Mutter aus Martinique.
Er begann seine Profikarriere beim AS Monaco und wechselte 1998 nach Turin zu Juventus wo er sich aber nicht durchsetzen konnte. Entscheidend für seinen Durchbruch zumSuperstar war der Wechsel nach England zu Arsenal, wo er mit 174 Treffern in 254 Matches zum Rekordtorschützen des Vereins wurde. Seit 2007 spielt Henry bei Barcelona.
Auch im Nationalteam ist er mit seinen 44 Toren Rekordschütze.
Henry zeichnen vor allem seine Antrittschnelligkeit und sein Torinstinkt aus und er benötigtmeistens nur wenige Chancen um zum Torerfolg zu kommen. Henry verfügt aber auch über den Blick für seine Mitspieler und glänzt auch als Torvorbereiter.
Eingestellt von Hubert um 16:23 0 Kommentare
Labels: Die Stars
Die Teilnehmer: Spanien
Einschätzung:
Das Mittelfeld bietet einige Alternativen, die beiden jungen Iniesta und Shooting Star Fabregas sowie die etwas routinierteren Albelda, der für die Defensivarbeit zuständig ist und Xavi Hernandez haben gute Chancen auf einen Stammplatz wenn auch gerade die Position des Abräumers vor der Abwehr ein wunder Punkt bei den Iberern ist.
Die Besetzung im Angriff hat schon vor Beginn der EM für viele Diskussionen geführt, Raul, der beim Trainer nicht besonders hoch im Kurs steht, könnte im Aufgebot fehlen.
Fazit:
Eingestellt von Hubert um 13:46 0 Kommentare
Labels: Die Teilnehmer
EM Geschichte: EM 2000
Quelle Bild: http://www.euro2008.com/ Getty Images
Eingestellt von Hubert um 13:40 0 Kommentare
Labels: EM Geschichte
Die Teilnehmer: Frankreich
Donnerstag, 15. Mai 2008Die beiden Großnationen Frankreich und Italien hatten in der Qualifikation mit den starken Schotten ganz schön zu raufen und Frankreich verlor gegen die Schotten beide Spiele mit 0:1.
Das waren aber auch die einzigen beiden Niederlagen, die den Franzosen zugefügt wurden. Nach dem Abgang von Zidane und Barthez war zwar noch nicht der große Umbau gefordert - aber ein paar Veränderungen gab es schon.
Einschätzung:
Mit Coupet steht bei den Franzosen ein neuer Torhüter im Kader, nachdem Urgestein Barthez seine Karriere beendet hat.
In der Abwehr vor ihm ist nur einer unter 30, nämlich Abidal, der sich die Viererkette mit Gallas, Sagnol und Oldie Thuram teilt. Die Routine steht der Schnelligkeit gegenüber, sicherlich ein wunder Punkt in der französischen Defensivabteilung.
Das defensive Mittelfeld mit Makelele und Viera ist auch schon in die Jahre gekommen.
Die Offensive ist aber mit Nasri, Ribery und Malouda um einiges jünger und spritziger.
Vor allem über die Flanken sind die Franzosen gefährlich.
Vorne steht mit Thierry Henry einer der besten Angreifer der Welt zur Verfügung, wer jedoch neben ihm spielen wird ist noch nicht sicher - Benzema und Anelka haben die besten Karten. Trainer Domenech lässt oft aber auch mit nur einer Spitze spielen.
Fazit:
Die Routine spricht für die Franzosen und gleichzeitig auch gegen sie, in der schweren Gruppe mit Italien, Rumänien und Niederlande ist alles möglich. Kommen die Routiniers schnell in Form können "Le bleus" auch ins Finale vorstossen.
Eingestellt von Hubert um 19:48 0 Kommentare
Labels: Die Teilnehmer
EM Geschichte: EM 1996
Die EM 1996 war die Erste, die auf englischem Boden ausgetragen wurde, England machte sich große Hoffnungen 30 Jahre nach dem Gewinn der WM im eigenen Land auch den EM Titel holen zu können und kam bis ins Halbfinale wo die Deutschen den Gastgeber in einem Elfmeterschießen aus dem Bewerb warfen.
Österreich wurde in der Qualifikation trotz guter Leistungen hinter Portugal, Irland und Nordirland 4.
Maskottchen war ein Löwe namens Goaliath.
Quelle Bild: http://www.euro2008.com/
Die Endrunde wurde erstmals mit 16 Teilnehmern und somit mit 4 Gruppen gespielt.
Gruppe 1: England, Schweiz, Niederlande, Schottland
Gruppe 2: Spanien, Bulgarien, Frankreich, Rumänien
Gruppe 3: Deutschland, Tschechien, Italien, Russland
Gruppe 4: Dänemark, Portugal, Türkei, Kroatien
Im Viertelfinale fanden sich die Gruppensieger England, Frankreich, Deutschland und Portugal, sowie die 2. Platzierten Niederlande, Spanien, Tschechien und Kroatien wieder.
Das Finale, das einmalig durch die neu eingeführte, später aber wieder verworfene Regel, des Golden Goals entschieden wurde konnte Deutschland gegen die starken Tschechen für sich entscheiden.
Das Endspiel:
Deutschland 2:1 Tschechien
Torschützen: 0:1 Berger (59. Elfmeter), 1:1 Bierhoff (73.), 2:1 Bierhoff (95.)
Deutschland:
Andreas Köpke, Thomas Helmer, Matthias Sammer, Mehmet Scholl (69. Oliver Bierhoff), Thomas Hässler, Stefan Kuntz, Markus Babbel, Christian Ziege, Jürgen Klinsmann, Thomas Strunz, Dieter Eilts (46. Marco Bode)
Tschechien:
Petr Kouba, Jan Suchopárek, Pavel Nedved, Miroslav Kadlec, Jirí Nemec, Karel Poborský (88. Vladimír Šmicer ), Pavel Kuka, Radek Bejbl, Patrik Berger, Michal Hornák, Karel Rada
Eingestellt von Hubert um 19:39 0 Kommentare
Labels: EM Geschichte
Ausfälle von Spitzenspielern
Im Lauf der letzten Wochen fielen einige Spieler für die EM aus.
So zu Beispiel werden die Fans Tomas Rosicky vermissen, der sich gestern eine Knieoperation unterziehen mußte.
Viele hatten gerechnet, dass Teamchef Brückler Pavel Nedved stattdessen in den Kader holen würde, doch der "blonde Engel" wird keine Gelegenheit zum Comeback bekommen, im gestern bekanntgegebenen EM Kader der Tschechen scheint er nicht auf.
Aber auch der italienische Stürmer Iaquinta oder auch sein kroatischer Kollege Eduardo fallen verletzungsbedingt für das Großevent aus.
Kolportiert wird auch die Absenz des Spaniers Raul, der angeblich nicht auf der vom spanischen Verband durchgeführten Zeckenimpfungsliste zu finden war. Da die Spanier ihren Kader noch nicht entgültig bekanntgegeben haben bleibt den Fans des Stürmers noch die Hoffnung.
Eingestellt von Hubert um 15:10 0 Kommentare
Labels: Allgemeines
EM Geschichte: EM 1992
Montag, 12. Mai 2008
Quelle Bild: www.um.dk Scanpix Nordfoto
Eingestellt von Hubert um 15:58 0 Kommentare
Labels: EM Geschichte
EM Geschichte: EM 1988
Legendär war das Maskottchen Berni.

Quelle Bild: www.euro2008.com
Quelle Bild: http://www.arach.net.au/
Eingestellt von Hubert um 15:38 0 Kommentare
Labels: EM Geschichte
EM Geschichte: EM 1984
Österreich scheiterte in der Qualifikation an Deutschland, mußte aber auch Niederlagen gegen Türkei und Nordirland hinnehmen.
Bei der in Frankreich ausgetragenen Endrunde gab es erneut 2 Gruppen:

Quelle Bild: www.euro2008.com
Erstmals wurde ein Halbfinale gespielt für das sich Spanien, Frankreich (jeweils als Gruppensieger) sowie Dänemark und Portugal, das überraschend vor Deutschland auf Platz 2 gekommen war, qualifizierten.
Quelle Bild: http://www.euro2008.com/, Getty Images
Eingestellt von Hubert um 15:36 0 Kommentare
Labels: EM Geschichte
EM Geschichte: EM 1980
Beim Turnier 1980 gab es erstmals 2 Gruppen bei der Endrunde.
Österreich überstand die Qualifikation wieder einmal nicht und mußte sich mit den 2. Gruppenplatz hinter Belgien begnügen.
Überraschend konnte sich erstmals Griechenland qualifizieren und gewann die Gruppe vor namhaften Nationen wie Ungarn oder UDSSR.
Die Endrunde hatte erstmals 2 Gruppen wobei in Gruppe 1 Deutschland, Griechenland, Niederlande und Tschechoslowakei antraten und in Gruppe 2 Belgien, England, Spanien und Gastgeber Italien.
Eine weitere Neurung war ein offizielles Maskottchen - genannt Pinocchio.
Quelle Bild: http://www.euro2008.com/
Die beiden Gruppensieger spielten das Finale, die zweiplatzierten um Platz 3.
Überraschenderweise gewann Belgien die 2. Gruppe, während Italien 2., England 3. und Spanien 4. wurde.
In Gruppe 1 siegte erwartungsgemäß Deutschland vor der Tschechoslowakei.
Das Spiel um Platz 3 endete in einem Elfmeterschießen das erst bei 10:9 zugunsten der Tschechen entschieden wurde.
Im Finale setzte sich Deutschland mit 2:1 gegen Belgien durch.
Das Endspiel:
Deutschland 2:1 Belgien
Torschützen: 1:0 Hrubesch (10.) 1:1 Vandereycken (75. Elfmeter), 2:1 Hrubesch (88.)
Deutschland:
Harald Schumacher, Manfred Kaltz, Karl-Heinz Förster, Uli Stielike, Bernhard Dietz, Bernd Schuster, Hans-Peter Briegel (55. Bernhard Cullmann), Hansi Müller, Karl-Heinz Rummenigge, Horst Hrubesch, Klaus Allofs
Belgien:
Jean-Marie Pfaff, Erik Gerets, Luc Millecamps, Walter Meeuws, Michel Renquin, Wilfried Van Moer, René Vandereycken, Julien Cools, Raymond Mommens, François Van Der Elst, Jan Ceulemans
Quelle Bild: http://www.euro2008.com/, Getty Images
Eingestellt von Hubert um 15:32 0 Kommentare
Labels: EM Geschichte
Die Teilnehmer: Deutschland
Einschätzung:
Fazit:
Eingestellt von Hubert um 15:26 0 Kommentare
Labels: Die Teilnehmer
EM Geschichte: EM 1976
Samstag, 10. Mai 2008In der Qualifikation für die EM 1976 blieb Österreich nur der 3. Gruppenplatz hinter Ungarn und Gruppensieger Wales. Aber auch Italien scheiterte und erreichte nur den 3. Gruppenplatz hinter Polen und Gruppensieger Niederlande.
Bei der, in Jugoslawien ausgetragenen, Endrunde, an der Tschechoslowakei, Deutschland, Niederlande und Jugoslawien teilnahmen gab es dann auch eine Überraschung. Im Finale gelang es der Tschechoslowakei, den großen Favoriten Deutschland ein 2:2 abzuringen und nachdem die Verlängerung keine Entscheidung brachte, wurde erstmals der Europameister in einem Elfmeterschießen ermittelt, das die Tschechen dank des legendären Schupfers des späteren Rapidspielers Antonin Panenka für sich entscheiden konnten.
Das Endspiel:
Tschechoslowakei 2:2 (5:3 n.E.) Deutschland
Torschützen: 1:0 Svehlik (8.), 2:0 Dobias (25.), 2:1 Müller (28.), 2:2 Hölzenbein (89.)
Elfmeterschießen:
3:2 Marian Masny, 3:3 Rainer Bonhof, 4:3 Zdenek Nehoda, 4:4 Heinz Flohe, 5:4 Anton Ondruš, 5:5 Hans Bongartz, 6:5 Ladislav Jurkemik, Hoeness über das Tor, 7:5 Antonin Panenka
Deutschland:
Sepp Maier, Berti Vogts, Bernhard Dietz, Hans Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer, Herbert Wimmer (46. Heinz Flohe), Rainer Bonhof, Uli Hoeness, Dieter Müller, Erich Beer (80. Hans Bongartz) , Bernd Hölzenbein
Tschechoslowakei:
Ivo Viktor, Karol Dobias (109. Frantisek Vesely), Jozef Capkovic, Anton Ondruš, Ján Pivarnik, Antonín Panenka, Jozef Moder, Marian Masny, Zdenek Nehoda (80. Pavel Biros), Koloman Gögh, Jan Svehlik
Quelle Bild: http://www.euro2008.com/, Getty Image
Eingestellt von Hubert um 15:59 0 Kommentare
Labels: EM Geschichte
Die Teilnehmer: Niederlande
Die Holländer konnten in der Qualifikation nicht wirklich überzeugen.
Einschätzung:
Mit Edwin van der Saar steht in sehr routinierter Mann im Tor. In welcher Zusammensetzung die Viererkette vor ihm spielen wird ist noch nicht fixiert- Mathijsen und Heitinga haben die besten Karten auf einen Fixplatz. Um die verbleibenden Plätze streiten sich Routinier van Bronckhorst, Emanuelson, Melchiot, Ooijer, Bouma und Bouhlarouz. Der Konkurrenzkampf kann durchaus förderlich sein, aber die Stabilität kann darunter leiden auf kein eingespieltes Defensivgespann zurückgreifen zu können.
Im Mittelfeld gibt es mit Arjen Robben, Rafael van der Vaart und Arie van Persie drei absolute Offensivkünstler, die jedem Gegner Kopfzerbrechen bereiten können, um den vierten Platz kämpfen Wesley Sneijder, Danny Landzaat und Haudegen Seedorf.
Eingestellt von Hubert um 15:56 0 Kommentare
Labels: Die Teilnehmer
Die Teilnehmer: Kroatien
Einschätzung:
Eingestellt von Hubert um 13:35 0 Kommentare
Labels: Die Teilnehmer
EM Geschichte: EM 1972
Nach einem recht zaghaften Start in die Europameisterschaftskarriere fanden die Deutschen 1972 ihre Liebe zu diesem Turnier.
Österreich scheiterte in der Qualifikation an Italien.Bei der Endrunde spielten Deutschland, UDSSR, Gastgeber Belgien und Ungarn.
Erwartungsgemäß erreichten sowohl die Deutschen als auch die UDSSR das Endspiel, das mit 3:0, wenig überraschend, klar an Deutschland ging.
Die Mannschaft der Deutschen war eine der stärksten über die sie jemals verfügten und wurde auch 1974 bei der Heim WM Weltmeister.
Das Endspiel
Deutschland 3:0 UDSSR
Torschützen: 1:0 Müller (27.), 2:0 Wimmer (52.), 3:0 Müller (58.)
Deutschland:
Sepp Maier,Horst-Dieter Höttges, Paul Breitner, Hans Georg Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer, Herbert Wimmer, Josef Heynckes, Uli Hoeness, Gerd Müller, Günter Netzer, Erwin Kremers
UDSSR:
Evgeny Rudakov, Revaz Dzodzuaschvili, Murtaz Khurtsilava, Vladimir Kaplichny, Iouri Istomine, Anatoli Konkov, Vladimir Troschkine, Victor Kolotov, Anatoli Baidachny, Anatoli Banischevsky, Vladimir Onischenko
Eingestellt von Hubert um 13:32 0 Kommentare
Labels: EM Geschichte
Panoramabild vom Happel Stadion
Sonntag, 4. Mai 2008Hier noch ein Panoramafoto vom Fotoshooting vom Ernst Happel Stadion:
http://members.chello.at/hubert.herzog/index2.html
Eingestellt von Hubert um 19:03 0 Kommentare
Labels: Fotos
"Fotoshooting beim Happel Stadion"
Fotos vom "Fotoshooting" beim Ernst Happel Stadion mit Fotograf Manfred Gruber findet ihr unter:
http://picasaweb.google.com/emfanatic/FotoshootingBeimHappelStadion
An dieser Stelle möchte ich ein herzliches Dankeschön an Manfred für die tollen Fotos aussprechen !
Eingestellt von Hubert um 18:49 1 Kommentare
Labels: Fotos
Die Teilnehmer: Tschechien
Eingestellt von Hubert um 18:45 0 Kommentare
Labels: Die Teilnehmer